Glossar

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 

W

X

Y

Z

Bibliografie :

  • Le nouveau théo, l’encyclopédie catholique pour tous.
  • Code de droit canonique
  • Petit dictionnaire de droit canonique
  • Glossaire Andrey (chapitre cathédral)

Videos

Ostergrüsse des Bischofs 2025

Direktor : João Laranjeiro Alves Carita

Gottesdienst im Streaming, 8.11.2020

Mit Msgr. Morerod, Kathedrale St-Nikolaus, Freiburg,  8.11.2020

Direktor : João Laranjeiro Alves Carita

Allerheiligenmesse (insbesondere im Gedenken an die Opfer des Coronavirus)

Allerheiligenmesse, 10:15, konzelebriert von Mgr Morerod und Mgr de Raemy, Kathedrale St Nikolaus, 1.11.2020

Orgel : Nicolas Viatte
Solist : Philippe Jacquiard
Direktor : João Laranjeiro Alves Carita

Weihe zum Priester von Giuseppe Foletti (28.06.2020)

Die Feier wird direkt aus der St. Nikolaus-Kathedrale am Sonntag, dem 28. Juni, 2020 um 15 Uhr übertragen.

Weihe zum Priester von Vincent Lathion (07.06.2020)

Die Feier wird direkt aus der St. Nikolaus-Kathedrale am Sonntag, dem 7. Juni 2020, um 15 Uhr übertragen.
Chor: Cäcilien-Quatuor aus Romont, Leitung Yves Piller
Flötist: Claude Genoud
Werk nach der Homilie: Gegrüsset seist Du, Maria, von Gaston Litaize

Fotos

Unterzeichnung des Verhaltenskodex , 26.01.2023

Durch Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg / Marianne Pohl-Henzen, bischöfliche Delegierte für die Bistumsregion des Kantons Freiburg (deutschsprachig) / David Neuhaus (Generalsekretär der kantonalen Körperschaft – FR) / Patrick Mayor (Präsident des Exekutivrats der kantonalen Körperschaft – FR)

Chrisammesse, Wünnewil , 12.04.2022

Match aux cartes avec le Conseil d'Etat fribourgeois et le Président de la Confédération, évêché, 01.10.2021

"Soirée mousse" (présentation de nouvelles Bières de l'évêque), évêché, 24.09.2021

Messe pour les 500 ans de Pierre Canisius, cathédrale de Fribourg, 26.04.2021 (photos : cath.ch)

Levée d’une partie des reliques de saint Pierre Canisius, église du Collège Saint-Michel à Fribourg, 19.04.2021

Messe chrismale (Fribourg, église du Christ-Roi, 30.03.2021)

Heiligsprechung von Marguerite Bays (Rom, 13.10.2019)

Diözesaner Gedenktag für Opfer von sexuellem Missbrauch (Freiburg, 23.11.2019)

Gottesdienste

Um die Zeiten der nächstgelegenen Gottesdiensten oder die Orte Ihrer Wahl zu finden, gehen Sie auf theodia.org.

Personalverzeichnis

Die Kontaktdaten unserer Pfarreimitarbeitenden und Einrichtungen sind in der Datenbank unter kath.ch (interdiözesanes kirchliches Personalverzeichnis) gespeichert.

Um eine Änderung anzukündigen, schreiben Sie an  annuaire@diocese-lgf.ch

Spenden

Möchten Sie die Tätigkeiten der Diözese und des Bischofs mit einer Spende unterstützen? Die Angaben dazu finden Sie hier unten. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich.

via PC-Konto 17-196-4, Vermerk: «Spende»

Kollekten: PC 17-4500-8 (Liste der Kollekten)

Bischofsbier

Bischofsbier Jahrgang 2025: "Or et mousse"

Dieses Bier wurde von einer Brauerei in Romainmôtier (VD) entwickelt und der Verkaufserlös kommt einem gemeinnützigen Projekt zugute. Es handelt sich um die Waadtländer Vereinigung zur Sicherung des Wohnraums für Menschen in prekären Lebensverhältnissen (AVSL), die 2020 gegründet wurde, um den Problemen von Menschen in prekären Wohnverhältnissen zu begegnen. Ihre Aufgabe ist es, ein offenes Ohr zu bieten und kostenlose Rechtsberatung zu leisten, um den Verlust einer Wohnung zu verhindern. Die AVSL setzt sich auch für das Recht auf Wohnen ein.
 
Das Bischofsbier wird vom Bistum über die Gesellschaft Coussicou SA verkauft. Es ist im Ordinariat des Bistums (Rue de Lausanne 86, 1700 Freiburg) erhältlich.
 
Barzahlung, Zahlung per Twint oder auf Rechnung.
 

Bestellungen per Mail an : reception@diocese-lgf.ch

  • 5.50 SFR / Flasche
  • 5 SFR / Flasche ab 12 Flaschen

Lieferungen per Post :

  • Karton mit 6 Fl. : 33.- + 10 SFR Pauschallieferkosten
  • Karton mit 12 Fl. : 60.- + 10 SFR Pauschallieferkosten
  • Karton mit 24 Fl. : 120.- + 19 SFR Pauschallieferkosten

Das Bier « Abside et ordonnés », das in Plaffeien im Kanton Freiburg gebraut wird, wird zu Gunsten von zwei Wohltätigkeitsorganisationen verkauft.

Einerseits für den 2017 in Freiburg gegründeten Verein Respire, der Erwachsenen und Jugendlichen in sozial, psychisch oder verhaltensbedingt schwachen Situationen hilft. Andererseits für ein Kirchenbauprojekt in der Diözese Saïda im Libanon.

Das Bier «Die Hochzeit zu Kana (bis)», das in Plaffeien im Kanton Freiburg gebraut wird, wird zu Gunsten von zwei Wohltätigkeitsorganisationen verkauft. Einerseits des Vereins „Conférence Saint-Vincent de Paul de la Gruyère“, der bedürftigen Familien und Einzelpersonen hilft. Andererseits des „AGIR“-Projekts in Haiti, das es ermöglicht durch Ziegenzucht und Gemüseanbau zusätzliche Ressourcen zu generieren, damit die Kinder die Schule besuchen können, ohne sie im Laufe des Jahres abbrechen zu müssen. Diese Projekte gehen aus einer Kooperation zwischen der Diözese Lugano und der Diözese Anse-à-Veau und Miragoâne hervor.

Das «Pie VII», das in Marin im Kanton Neuenburg gebraut wird, wird zu Gunsten von zwei Wohltätigkeitsorganisationen verkauft. Einerseits dem Verein Caritas Neuenburg, welche Menschen in prekären Lebenssituationen unterstützt, andererseits dem Verein ParMi, der zum Ziel hat, die Integration und Autonomie von unbegleiteten, minderjährigen Migranten/-innen und jungen Erwachsenen, die sich im Kanton Freiburg aufhalten, durch Aktionen wie Patenschaften zu fördern. 

Die beiden Biere, die in Marin im Kanton Neuenburg gebraut werden, werden zu Gunsten von zwei Wohltätigkeitsorganisationen verkauft. Einerseits dem Verein Le pèlerin des rues, welche Menschen in prekären Lebenssituationen im Kanton Neuenburg unterstützt, andererseits die Stiftung Holy Trinity Open House, die sich für Strassenkinder auf den Philippinen, in Zamboanga City, einsetzt. Jedes dieser Projekte wird während des offiziellen Teils um 18:00 Uhr kurz vorgestellt.

Weil die übliche Frühlingseinweihung des « Bischofsbiers » im Hof des Ordinariats angesichts der sanitären Bedingungen in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, wird der Jahrgang 2020 nun auf das Fest des Heiligen Nikolaus verschoben. Dieses dunkle Winterbier, hergestellt aus Mandarine und Sternanis, bezieht sich auf den Arm des Heiligen Nikolaus von Myra, ein Reliquiar, das in der Kathedrale von Freiburg ausgestellt und auf dem Wappen der Diözese zu sehen ist.

In Carouge gebraut, wird der Erlös des « Le Bras saint » zwei gemeinnützigen Organisationen zu Gute kommen. Einerseits Agapa Suisse-Romande; der seit 25 Jahren in Freiburg ansässige Verein unterstützt Menschen, die perinatale Trauerfälle erlebt haben, durch verschiedene Unterstützung, einzeln oder in Gruppen. Andererseits der Verein Des Calories pour la Vie, der gegen die Hungersnot in mehreren Ländern kämpft, indem vorgeschlagen wird, einmal pro Woche auf ein Abendessen zu verzichten und dessen Gegenwert einem gegen Hungersnot kämpfenden Hilfswerk Ihrer Wahl zu überweisen.

Das Bischofsbier wird vom Bistum über die Firma Coussicou SA verkauft. « Le Bras saint », sowie das Bier des vorigen Jahres, « La Basilique », stehen ab Montag zum Verkauf im Ordinariat des Bistums in Freiburg, (Rue de Lausanne 86 à Fribourg), oder per Postbestellung.

PS 1 : Für die Freiburger : unser Bier kann auf Kariyon de Noël bestellt werden!

PS 2 : Reportage auf RTS zu „Offrez des Calories pour la Vie!“ vom 29.12.2019. Diese Sendung wurde auf Deutsch übersetzt und am 20.08.2020 auf SRF „Mitenand“ ausgestrahlt!

Links :

In Carouge gebraut, wird ein Teil des Erlöses des Bischofsbieres zwei gemeinnützigen Organisationen zukommen. Einerseits LivrEchange, interkulturelle Bibliothek in Freiburg seit mehr als 15 Jahren, deren Ziel die Förderung der Integration der Migranten und Migrantinnen durch die Herstellung von Brücken zwischen ihrer Herkunft und Kultur und unserem Land und unserer Kultur ist. Andererseits, die Stiftung « Hilfe und Beistand » des Malteserordens, die Hilfsgüter aus zweiter Hand sammelt und den Transport in bedürftige Länder organisiert.

«La Caramélite» wurde in Echallens gebraut. Ein Teil des Erlöses des Bischofsbieres wird zwei gemeinnützigen Organisationen zugutekommen: Caritas Freiburg, welche in diesem Jahr ihr 75-Jahre-Jubiläum feiert, sowie To go to Togo, ein Verein aus Vevey, der die Gesundheitsentwicklung der ländlichen Gemeinde und des Kantons Kpélé-Elé im Südwesten von Togo unterstützt.

Der Verkauf des Bischofsbieres, der in Echallens gebraut wird, kommt schweizerischen und indischen gemeinnützigen Organisationen zugute. In der Schweiz sind es Caritas Genève und Caritas Vaud. Beide feiern dieses Jahr ihr 75-Jahr-Jubiläum. In Indien (Kerala), handelt es sich um ein Projekt der Palliativpflege, das von Ordensschwestern, den Sisters of the Destitute, geführt wird.

Der zweite Jahrgang des Bischofsbiers (Les 12 épeautres) wurde in Freiburg mit reinen Zutaten aus dem Bistum gebraut. Der Verkauf des Biers kommt zwei Vereinigungen zugute, die im Bereich der beruflichen Eingliederung tätig sind: House of Grace in Haïfa (Israel), welche die Rehabilitierung von Gefangenen (jeglicher religiöser Ausrichtung) in Galiläa ermöglicht, und das Projekt Weg HandiCap&Nature, das in den Wäldern des Jorat (VD) durch Freiwillige zugunsten von behinderten Personen umgesetzt wird.

Der erste Jahrgang des Bischofsbiers wurde in Freiburg gebraut und trug den Namen «Urbi et Ortie» (Brennnessel) in Anspielung an die päpstlichen Segen «Urbi et Orbi» und an den spürbaren Brennnesselgeschmack. Der Verkaufserlös wurde auf zwei Institutionen aufgeteilt, welche für Migrantinnen und Migranten tätig sind
Point d’Ancrage in Freiburg und Lisanga
in Bulle.

Newsletters