Wort des Bischofs

Ich bin oft beeindruckt von den Briefen der Firmlinge, die zu schönen Dialogen führen können.

Ostern rückt näher, und ich sehe in diesem Brief eines Teenagers eine Entfaltung: „Weil ich an Gott glaube, glaube ich, dass das Leben nicht mit unserem Tod aufhört, ich glaube, dass die Welt einfach besser werden würde, wenn jeder der Botschaft Jesu folgen würde, unabhängig von irgendeiner Religion. Jesus predigte die Liebe, ich glaube, dass dies der einzige Weg ist, der sich lohnt.“

Dass das Leben nicht mit dem Tod endet, ist ein Echo von Ostern, und dieser Horizont bestimmt das ganze Leben. Der Brief gibt ausserdem einen Einblick in diese Lebensorientierung: Der Botschaft Jesu zu folgen macht das Leben besser. Es ist eine hoffnungsvolle Aussage in einer Welt, die dringend besser werden muss. Indem ich versuche, den Sinn zu verstehen, denke ich an Beispiele: Jesus sagt uns, wir sollen unsere Feinde lieben und für sie beten, was durch die Tatsache, dass er selbst sein Leben auch für unsere Feinde gibt, stark unterstützt wird. Es ist eine Dynamik, welche die Welt wirklich besser macht, weil sie einen positiven Ausgang von Konflikten ermöglicht (das andere mögliche Ende ist letztlich Rache oder Auslöschungen).

Was das Befolgen der „Botschaft Jesu, unabhängig von irgendeiner Religion“ angeht, indem man dem Weg der Liebe folgt, kann dieses Befolgen ausserhalb einer Religion (oder unserer) zum Nachdenken anregen. Dies brachte mir (nach der Firmung) einen schönen Dialog über Jesus mit einem jungen Muslim und einer afrikanischen Christin ein. Vielleicht werden sich einige unabhängig von einer bewussten Religion oder ohne Kenntnis des Christentums in diesem Leben sagen hören: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Matthäus 25,40). Das ist alles schön, aber was für eine Freude und was für eine Verantwortung ist der bewusste Glaube an das Ostergeheimnis!

Schon jetzt frohe Ostern!

+ Charles Morerod OP

Diözesane Weiterbildung 2024-2025: „Wagen wir den Wandel! Was tun wir also jetzt?“

Die diözesane Weiterbildung, die im Mai 2024 begonnen hat, wurde am Donnerstag, den 13. und Freitag, den 14. Februar fortgesetzt. Nach Überlegungen auf lokaler Ebene (13.02.) fand eine diözesane Versammlung in Renens statt (14.02.).

Rückblick auf diese Tage:

Ebenfalls zu lesen:

Welttag der Kranken 2025: Brief an alle kirchlich Engagierten

Brief des Bischofsrats Gesundheitswesen zum Welttag der Kranken 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Engagierte

Am 11. Februar begeht die katholische Kirche zum 33. Mal den Tag der Kranken. An diesem Tag werden Menschen rund um den Globus ins Zentrum gestellt, die unter Krankheit und körperlichen Gebrechen leiden. Ebenso denkt die Kirche an deren Angehörige und an alle, die sich mit Hingabe und Mitgefühl um sie kümmern.

Anlässlich des Tags der Kranken wendet sich Papst Franziskus mit einer eindringlichen Botschaft an uns. Er fordert jeden Einzelnen auf – Kranke, Pflegende, Angehörige, Seelsorgende und alle Menschen, die sich anderen annehmen – seine Rolle und seine Verantwortung wahrzunehmen in unserer Gesellschaft. Und das nicht allein, sondern gemeinsam. Er spricht uns zu: «Euer gemeinsamer Weg ist in der Tat ein Zeichen für alle, ein Lobgesang auf die Menschenwürde, ein Lied der Hoffnung, das weit über die Zimmer und Betten der Pflegestätten, in welchen ihr euch befindet, hinausklingt.»

Im Geist des Jubiläumsjahrs 2025 legt Papst Franziskus den Fokus auf die Hoffnung. Auf eine Hoffnung, die sich selbst in unserer geteilten Ohnmacht zeigt, in der Ohnmacht der Kranken, der Angehörigen und in der Machtlosigkeit aller, die für andere sorgen. Es ist die Hoffnung, die uns zu der Quelle unseres Glaubens führt, zum Osterereignis schlechthin: «Der Auferstandene geht an unserer Seite.»

Papst Franziskus ermutigt uns, die Schönheit und die Bedeutung der zwischenmenschlichen Begegnungen am Krankenbett zu erfassen und sie in unserer Seele und in unserem Herzen zu verankern, um sie nicht zu vergessen. In diesen Begegnungen können wir ein hoffnungsvolles Licht erfahren, kranke Menschen lehren uns wahrhaftig zu leben.

In diesem Sinne richtet der kürzlich eingerichtete «Bischofsrat Gesundheitswesen» diese Worte an alle, die sich auf die eine oder andere Weise um Kranken kümmern. Möge dieser weltweite Tag der Kranken eine Zeit des Innehaltens und der Erneuerung sein, in der wir in den geteilten Erfahrungen – auch in den leidvollen –, die lebendige Gegenwart Christi erkennen können.

Für weitere Informationen über die Arbeit des «Bischofsrats Gesundheitswesen» konsultieren Sie bitte die Website der Diözese. Die Botschaft von Papst Franziskus anlässlich des 33. Tages der Kranken können Sie auf der Website von Vatican News nachlesen.

Möge der gute und barmherzige Gott, der an unserer Seite geht, uns unterstützen und uns helfen, in der Hoffnung zu wachsen und diese voll und ganz anzunehmen, damit sie unsere Wege erleuchtet und uns gemeinsam im Licht des Auferstandenen voranschreiten lässt.

Mit dem besten Wünschen

Bischofsrat Gesundheitswesen

(PDF-Version der Mitteilung)

Unabhängige Opferberatung seit Anfang Januar 2025 schweizweit in Kraft

Im Verlauf von 2025 setzt die römisch-katholische Kirche neue Kooperationen, Standards und Abläufe in Kraft, um sexuellen Missbrauch und dessen Vertuschung zu verhindern und Opfer überall in der Schweiz professionell zu unterstützen: Seit Anfang Jahr bieten die kirchlichen Meldestellen keine eigene Opferberatung mehr an, sondern verweisen konsequent an die kantonal anerkannten Opferberatungsstellen, wo Betroffene unabhängige Unterstützung und Beratung erhalten. Ein Leitfaden zur Führung von Personaldossiers und ein wissenschaftlich abgestütztes Assessment für angehende Seelsorgende schaffen im Personalmanagement Voraussetzungen, um Risiken zu minimieren. Sie werden im Lauf des Jahres eingeführt. Die nationale Dienststelle Missbrauch im kirchlichen Kontext verfügt seit Anfang Januar über mehr Ressourcen, um die Konkretisierung und Umsetzung des ganzen Massnahmenpakets voranzubringen.

Botschaft von Bischof Morerod über den Ablass

Über den Ablass

Das Heilige Jahr ist eine Gelegenheit, Ablässe zu erlangen. Worum handelt es sich also? Ich nehme einen Vergleich: Wenn ich das Haus von jemandem abbrenne, kann er mir das verzeihen, aber noch muss das Haus wieder aufgebaut werden. Andere können mir bei dieser Aufgabe helfen. Nun hilft uns Gott, indem er berücksichtigt, wer wir sind. Unsere Handlungen, ob positiv oder negativ, wirken sich auf andere aus. Positive Auswirkungen können negative Auswirkungen ausgleichen, auch im spirituellen Bereich. Natürlich braucht Christus uns nicht, um uns zu retten, aber er bezieht seine Jünger in die Verbreitung seiner Gaben mit ein. Jesus sendet keine passiven Jünger aus. Papst Paul VI. sprach von dieser Solidarität, als er die Ablässe vorstellte: „Im Geheimnis und in der Güte des geheimnisvollen Planes Gottes sind die Menschen untereinander durch eine übernatürliche Solidarität verbunden, durch welche die Sünde des einen auch den anderen schadet, so wie die Heiligkeit des einen auch den anderen zugute kommt. Auf diese Weise helfen sich die Gläubigen gegenseitig, ihr übernatürliches Ziel zu erreichen“ (Apostolische Konstitution Indulgentiarum Doctrina, 1. Januar 1967, § 4, aus dem Französischen übersetzt).

Es gibt nunmehr nur noch den vollkommenen Ablass. Die gegenseitige Unterstützung in der Gemeinschaft der Heiligen „kompensiert“ die gesamten verbleibenden Auswirkungen der Sünden der Person, für die der Ablass erhalten wird. Das Dokument zu den Jubiläumsablässen 2025 erläutert die Bedingungen: „Ebenso können die Gläubigen einen Jubiläumsablass erlangen, wenn sie einzeln oder als Gruppe andächtig eine beliebige Stätte des Jubiläums besuchen und dort während einer angemessenen Zeitspanne in eucharistischer Anbetung und Meditation verweilen und mit dem Vaterunser, dem Glaubensbekenntnis in jeder rechtmässigen Form und der Anrufung Marias, der Mutter Gottes, schliessen.“

Was den Pilgerort betrifft, so gibt es im Bistum mehrere (ohne eine Heilige Pforte): die Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg, die Basiliken Notre-Dame in Genf, Lausanne und Neuenburg, die Heiligtümer unserer Lieben Frau von Bürglen und Notre-Dame des Marches, die Pfarrkirche von Siviriez (Pfarrei der heiligen Marguerite Bays). Personen, die nicht reisen können, können den Ablass dort erlangen, wo sie sich befinden, wenn möglich in Verbindung mit Werken der Nächstenliebe. All dies wird im oben zitierten Dokument der Apostolischen Pönitentiarie weiter ausgeführt.

Freiburg, den 27. Dezember 2024

+ Charles MOREROD

PDF-Format der Botschaft des Bischofs (27.12.24)

Bischof Charles Morerod zum Präsidenten gewählt

Bischof Morerod wurde am 4. Dezember 2024 zum Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz gewählt. Er wird diese Aufgabe am 1. Januar 2025 antreten.

Dies ist seine zweite Amtszeit an der Leitung der SBK (er war von 2013-2015 Vizepräsident und von 2016-2018 Präsident der SBK). Er wird an der Seite von Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur, Vizepräsident, und Josef Stübi, Weihbischof der Diözese Basel, drittes Mitglied des Präsidiums, arbeiten.

Pressemitteilung der SBK vom 04.12.2024

Adventskonzert

Mgr Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, freut sich, Sie zu einem „Adventsfenster- Konzert “ einzuladen am Donnerstag, den 19. Dezember um 18.30 Uhr oder 21 Uhr im Bischofsordinariat von Freiburg (Lausannegasse 86):

« Oratorio de Noël » (45 min) by Primasch & Les Bâtards

Anschliessend wird ein Glühwein serviert (draussen)

Bitte bestätigen Sie Ihre Anwesenheit und die Anzahl der Begleitpersonen, unter

026 347 48 50 / reception@diocese-lgf.ch

Flyer

Pascal Bregnard

Ein neuer ständiger Diakon für das Bistum

Am Sonntag, den 3. November 2024 um 10.00 Uhr wird Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, Pascal Bregnard in der Stiftskirche in Romont zum ständigen Diakon weihen.

Pascal Bregnard, 1974 in Genf geboren, verheiratet mit Pascale und Vater von vier Kindern, ist seit 2022 Direktor von Caritas Freiburg.

Als diplomierter Krankenpfleger arbeitete er einige Zeit im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois in Lausanne, bevor er für die Katholische Kirche im Kanton Waadt (ECVD) zunächst als Mitarbeiter in der Jugendpastoral von 1999 bis 2009, dann als Erwachsenenbildner und Verantwortlicher für die Familienpastoral arbeitete. Von 2012-2022 war er Leiter der Abteilung Solidarität der ECVD. Pascal Bregnard ist diplomierter Erwachsenenbildner und verfügt unter anderem über einen Master in Theologie.

Kommunikationsstelle des Bistums


Eine Berufung zum dienen

Das Wort Diakon ist die Übersetzung des griechischen Wortes diakonos, das Diener bedeutet. Der Diakon ist ein Getaufter, der das Sakrament der Weihe empfangen hat, um sich in der Kirche zu engagieren, nach dem Vorbild Christi, der „nicht gekommen ist, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen“ (Mt 20,28).

Er lebt sein Engagement in Gemeinschaft mit dem Bischof, von dem er seine Sendung erhält, und in Zusammenarbeit mit den Priestern und Laien. Durch sein hingegebenes Leben erinnert er daran, dass die Kirche selbst dazu berufen ist, ganz „diakonisch“, d.h. in der Haltung des Dienens, zu sein. Dieser Dienst ist untrennbar Dienst an Gott und an den Menschen.

(PDF-Version der Mitteilung)