Wort des Bischofs

Mein Amt bringt es mit sich, dass ich viele schöne Dinge sehe, Zeichen des Wirkens Gottes. Unter anderem habe ich bereits Briefe von Firmlingen zitiert. Mit ihrer Zustimmung und der ihrer Mutter möchte ich hier einen längeren Auszug aus dem Brief eines (mittlerweile gefirmten) Firmlings aus Genf wiedergeben:

„Ich bin jemand, der sich wirklich auf Fakten und konkrete Dinge stützt; manchmal fällt es mir schwer, blind zu glauben oder mein ganzes Vertrauen in etwas/jemanden zu setzen, den ich nicht sehen kann und den ich in meinem Leben auf dieser Erde auch nicht sehen werde. Aber ich gebe zu, dass nichts anderes so viel Sinn macht wie Gott. Die Ursprünge dieser Welt, die Details und der Mensch selbst vermitteln einfach den Eindruck, dass sie mit einer ganz bestimmten Idee im Hinterkopf geschaffen wurden. Aber manchmal kritisiere ich mich selbst dafür, dass ich glaube, dass der Glaube an Gott darauf zurückzuführen ist, dass es einfacher ist, an etwas zu glauben, weil man die Möglichkeit nicht akzeptieren will, dass es danach nichts mehr gibt und diese Welt zufällig ist. Ich sehe viele Gläubige, bei denen man sieht, dass sie aus Angst vor dem Tod glauben und nicht, weil sie glauben, dass dieser Glaube gut ist. Als dunkelhäutige Person, also als Angehörige einer Minderheit, verurteile ich mich selbst auch dafür, dass ich an Gott glaube, obwohl Religion als Mittel zur Folter, Kolonialisierung und Versklavung eingesetzt wurde. Während der Sklaverei sprachen religiöse Menschen von dunkelhäutigen Personen als Produkte des Teufels und der Hölle und als Monster. Die Religion wurde benutzt, um Menschen mit anderer Hautfarbe, Arme, Homosexuelle und diejenigen, die nicht so viel Glück haben wie andere, zurückzuweisen. Aber genau hier liegt der Fehler. All dies wurde von Menschen getan, von Menschen, die eindeutig nicht im Bild Gottes sind, von Menschen, die die Liebe Gottes nicht teilen, und selbst wenn sie sich als Christen bezeichnen, sind sie es nicht, weil ihre Taten nicht christlich sind. Der Fehler, den ich und viele andere Menschen begehen, besteht darin, dass wir Gott anhand menschlicher Dinge, menschlicher Taten beurteilen. Nicht Gott ist böse, sondern diese Menschen, die das heilige Bild des Christentums zerstört und diejenigen geblendet haben, die zum Glauben finden wollten. Ich arbeite daran, mich zu verbessern, und denke jedes Mal, wenn ich solche Gedanken habe, über mich selbst nach. Ich glaube an Gott und nicht an die Menschen, die an Gott glauben.“

Mein Beitrag ist nicht sehr persönlich, da er fast ausschliesslich aus einem Zitat besteht. Persönlich ist jedoch, dass mich diese klar formulierte Überlegung einer Teenagerin sehr beeindruckt hat. Dies ist eines von vielen Zeichen der Hoffnung, die ich beobachte.

+ Charles Morerod OP

Apostolische Exhortation Dilexi te des Heiligen Vaters Leo XIV. 

Am 4. Oktober 2025, dem Festtag des Heiligen Franz von Assisi, unterzeichnete Papst Leo XIV. sein neues Apostolisches Schreiben mit dem Titel Dilexi te („Ich habe dich geliebt“). Das Dokument, das der Liebe zu den Armen gewidmet ist, lädt die Kirche und die Gläubigen ein, die konkrete und barmherzige Dimension der Nächstenliebe wiederzuentdecken und dem Beispiel Christi zu folgen, der aus Liebe arm geworden ist. Weiterlesen

Zwei neue bischöfliche Beauftragte im Bistum

Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, ernennt Aurelia Dénervaud-Pellizzari zur bischöflichen Beauftragten für die französischsprachige Bistumsregion Freiburg. Sie tritt die Nachfolge von Céline Ruffieux-Morel an, die seit Juni als Fachberaterin für Prävention und Intervention tätig ist. Der Bischof ernennt ausserdem Roberto de Col zum bischöflichen Beauftragten für Ökologie als Nachfolger von Dorothée Thévenaz Gygax. Die beiden neuen Beauftragten werden im Rahmen einer „Einsetzungsfeier” am Donnerstag, den 18. September, um 11.15 Uhr in der Christ-Königskirche in Freiburg in ihr Amt eingeführt.

Französischsprachige Bistumsregion Freiburg

Aurelia Dénervaud-Pellizzari vertritt ab heute und für eine Amtszeit von fünf Jahren den Bischof in der französischsprachigen Bistumsregion Freiburg. Seit Dezember 2023 ist sie die Stellvertreterin der bisherigen bischöflichen Beauftragten und hat seit Oktober 2024 in deren Abwesenheit die Aufgaben wahrgenommen. Sie verfügt über grosse Fachkompetenz und praktische Kenntnisse des mit dieser Stelle verbundenen Bereichs. In ihrer Funktion als bischöfliche Beauftragte wird sie in enger Zusammenarbeit mit dem Bischof und der bischöflichen Beauftragten für die deutschsprachige Bistumsregion Freiburg die pastoralen Optionen des Bistums umsetzen und die Personal- und Pastoralkoordination in der Bistumsregion fortsetzen. Ab dem 1. Dezember 2025 wird Philippe Becquart als Stellvertreter der bischöflichen Beauftragten zum Leitungsteam stossen. Der Theologe, derzeit Leiter des Seelsorgeteams und Koordinator des Espace Maurice Zundel in Lausanne, wird so die Erfahrungen einbringen können, die er in den letzten drei Jahren in derselben Position für die Bistumsregion Waadt gesammelt hat.

Ökologie

In diesem Monat, der in den christlichen Kirchen der Schöpfung und ihrem Schutz gewidmet ist, ernennt Bischof Morerod Roberto De Col, derzeit Mitglied des Bischofsrats Ökologie, zu seinem Beauftragten in Fragen und Massnahmen im Zusammenhang mit der ganzheitlichen Ökologie. Dorothée Thévenaz Gygax gibt diese Aufgabe, welche sie seit 2021 wahrgenommen hat, ab, um sich stärker ihren neuen Aufgaben bei der Fastenaktion zu widmen, bleibt jedoch Mitglied des Bischofsrats Ökologie. Während ihrer Amtszeit und im Sinne von Laudato Si‘ haben sie und ihr Team verschiedene Arbeiten durchgeführt, die darauf abzielen, das Bistum beim ökologischen Wandel zu unterstützen. So haben sie u. A. einen Aktionsplan in fünf Bereichen erarbeitet, über den in Kürze kommuniziert werden wird.

Am Donnerstag, den 18. September 2025, findet um 11.15 Uhr in der Christ-Königskirche (Freiburg) eine Feier statt, zu der alle herzlich eingeladen sind, um die neuen bischöflichen Beauftragten zu begrüssen und die bisherigen dankend zu verabschieden.

Die verschiedenen bischöflichen Beauftragten finden Sie auf der Website des Bistums.

 

Einige Worte zu Aurelia Dénervaud-Pellizzari

Aurelia Dénervaud-Pellizzari, geboren 1993 und frisch verheiratet, arbeitet seit 2021 im Dienst der Kirche im Bistum, sowohl im Ordinariat als auch in der französischsprachigen Bistumsregion Freiburg. Seit Dezember 2023 ist sie Stellvertreterin der bisherigen bischöflichen Beauftragten. Sie hat einen Master-Abschluss der Universität Neuenburg in Museumswissenschaften mit Schwerpunkt christliche Kunst und stellte ihre Kompetenzen in den Dienst von Kommissionen für sakrale Kunst (Kommission für sakrale Kunst der französischsprachigen Bistumsregion Freiburg und Bischofsrat Sakrale Kunst) und engagierte sich in der Provenienzforschung. Im Anschluss an ihren Master-Abschluss beschäftigte sie sich im Liturgie-Institut der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg mit den Sanctoralen (Bücher, die Gebete für bestimmte Festtage enthalten) und Brevieren (Bücher, die alle zu bestimmten Tageszeiten zu verrichtende Gebete enthalten) der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg und vertiefte so ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet. Mit ihrer Mehrsprachigkeit (Französisch, Deutsch, Italienisch) verbindet sie akademische Expertise mit pastoralem Engagement. Sie freut sich darauf, diese neue Verantwortung im Dienst des kirchlichen Lebens zu übernehmen. (Foto: João Carita)

Einige Worte zu Roberto de Col

Roberto De Col, geboren 1981, verheiratet und Vater von drei Kindern, lebt in Mont-sur-Lausanne. Als pastoraler Laienmitarbeitender engagiert er sich seit fast zwanzig Jahren in der Kirche. Seine Laufbahn begann mit einem starken Engagement in der Jugendarbeit, zunächst als Jugendleiter, dann als Seelsorgender an einer Berufsschule und schliesslich als Leiter der Abteilung „15-25 Jahre (PASAJ)” der katholischen Kirche im Kanton Waadt. Seit drei Jahren ist er Leiter der Abteilung Solidarität. Dort koordiniert er ein Team von mehr als dreissig Seelsorgenden, die in den Bereichen Migration, Gefängnisse, untergebrachte Minderjährige, Strassenseelsorge, Landwirtschaft sowie ökologische und soziale Gerechtigkeit tätig sind. Er ist auch Mitglied des Notfallteams (ESU), das im Auftrag der Polizei tätig wird, um traumatisierte Menschen zu begleiten. Roberto hat eine kan. Lizenz in Theologie der Universität Strassburg, einen Master-Abschluss in Sozialwissenschaften der Universität Lausanne und einen CAS in „Grosse Herausforderungen und Leadership” der Ingenieursschule von Yverdon. Er ist Mitglied des Bischofsrats Ökologie seit dessen Gründung und engagiert sich mit ganzem Herzen in seiner neuen Funktion als bischöflichen Beauftragten für Ökologie. (Foto: Bernard Hallet / cath.ch)


Einige Worte zu Philippe Becquart

Philippe Becquart ist verheiratet und Vater von drei Kindern, Jurist und Absolvent des Institut d’Études politiques de Paris. 2003 erwarb er seine kan. Lizenz in Theologie an der Universität Freiburg. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät und unterrichtete anschliessend zehn Jahre lang Philosophie, Ethik und Religionswissenschaft an Freiburger Gymnasien. Er leitete von 2016 bis 2022 die Abteilung für Erwachsenenbildung der katholischen Kirche im Kanton Waadt (Ausbildung, spirituelles Leben, Familien- und Paarpastoral). Im Sommer 2022 wurde er von Bischof Morerod zum Stellvertreter bischöflichen Beauftragten für Bistumsregion Waadt ernannt mit der Aufgabe, die Abteilungen für Gesundheit, Jugend und Solidarität sowie die Ausbildungsprojekte zu begleiten. Er vertrat die Kirche an mehreren institutionellen Orten mit starken ökumenischen und interreligiösen Herausforderungen. Als Mitglied der Schweizerischen Synodalitätskommission seit Sommer 2024 hat Ph. Becquart die pastorale Umgestaltung der christlichen Gemeinschaften zur wichtigsten Herausforderung seiner Tätigkeit gemacht. Seit Februar 2025 ist er Koordinator der pastoralen Aktivitäten des Espace Maurice Zundel in Lausanne.


(PDF-Version der Mitteilung)

Marc-Olivier Girard

Ein neuer Priester für das Bistum

Bischof Charles Morerod, Diözesanbischof von Lausanne, Genf und Freiburg, wird Marc-Olivier Girard am Sonntag, 6. Juli 2025, um 15.00 Uhr in der Kirche St-François d’Assise in Renens zum Priester weihen.

Marc-Olivier Girard wurde in Lausanne geboren und studierte an der Universität Lausanne (UNIL), wo er einen Master in Politikwissenschaften erwarb, bevor er 2017 in das Diözesanseminar (Givisiez) eintrat. Er studierte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg und absolviert derzeit sein Pastoralpraktikum in der Pfarrei St-François d’Assise in Renens (Interkulturelle Seelsorgeeinheit Renens-Bussigny).

Die letzten beiden Priesterweihen im Bistum fanden im Juni 2024 statt.

Diözesane Kommunikationsstelle



Zwei Priesterseminare im Bistum

Seminar des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg

Dieses Seminar bietet jungen Menschen aus den Kantonen Genf, Waadt, Freiburg und Neuenburg, die Weltpriester werden möchten, eine Ausbildung an. Die Ausbildung dauert sechs Jahre und umfasst ein Jahr der Entscheidungsfindung, gefolgt von fünf Jahren Ausbildung im Seminar. Seit September 2012 befindet sich das Seminar im „Maison des séminaires” (franz.), einer neuen Einrichtung, in der mehrere Gemeinschaften zusammenkommen.

Diözesanes Internationales Missionsseminar Redemptoris Mater

Dieses Seminar (franz.) wurde 2018 von Bischof Charles Morerod gegründet. Es entspricht dem Wunsch von Papst Johannes Paul II., der in seinem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Ecclesia in Europa zum Ausdruck kam, Priester für die Neuevangelisierung auszubilden. Es hat seinen Sitz in Freiburg. Um den dringenden Bedürfnissen der Teilkirchen in Europa oder auf anderen Kontinenten gerecht zu werden, können die aus diesem Seminar hervorgegangenen und für die Neuevangelisierung ausgebildeten Priester, die im Bistum inkardiniert sind, in andere Bistümer entsandt werden.


 

(PDF-Version der Mitteilung)

Neuer ständiger Diakon für das Bistum

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, wird Grégory Solari um 10.30 Uhr von Bischof Charles Morerod, Diözesanbischof von Lausanne, Genf und Freiburg, in der Kirche Saint-François in Genf zum ständigen Diakon geweiht.

Grégory Solari, im Jahr 1965 in Genf geboren, verheiratet mit Isabelle und Vater von drei Kindern, Doktor in Philosophie, ist Dozent an der Universität Freiburg, Erwachsenenbildner für die Bistumsregion Waadt (Aus- und Weiterbildungsstelle SEFA) und Verlagsleiter des Verlags Ad Solem in Genf und Paris.

Dank seiner langjährigen Erfahrung im in der Lehre am Institut catholique de Paris, an den Universitäten Freiburg und Genf und als Mitarbeiter des Instituts Philanthropos wird Grégory Solari als Diakon weiterhin im Bildungsbereich tätig sein. Er wird insbesondere in der Pfarrei Saint-François de Sales in Genf predigen.

Diözesane Kommunikationsstelle


EINE BERUFUNG ZUM DIENEN

Das Wort Diakon ist die Übersetzung des griechischen Wortes diakonos, das Diener bedeutet. Der Diakon ist ein Getaufter, der das Sakrament der Weihe empfangen hat, um sich in der Kirche zu engagieren, nach dem Vorbild Christi, der „nicht gekommen ist, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen“ (Mt 20,28).

Er lebt sein Engagement in Gemeinschaft mit dem Bischof, von dem er seine Sendung erhält, und in Zusammenarbeit mit den Priestern und Laien. Durch sein hingegebenes Leben erinnert er daran, dass die Kirche selbst dazu berufen ist, ganz „diakonisch“, d.h. in der Haltung des Dienens, zu sein. Dieser Dienst ist untrennbar Dienst an Gott und an den Menschen.


 

(PDF-Version der Mitteilung)