Bischofsrat Geweihtes Leben

La tâche du Conseil épiscopal (CE) Vie consacrée est d’abord « d’écouter les communautés et les personnes consacrées et ainsi permettre au diocèse d’intégrer les différents charismes ».

Sont compris dans « personnes consacrées » :

  • les religieuses, religieux apostoliques et contemplatifs,
  • ce qu’on appelle les « communautés nouvelles » (comme le Chemin neuf, les Béatitudes…)
  • les vierges consacrées, les ermites consacré-e-s
  • toute forme de vie consacrée.

A partir de cette écoute des consacré-e-s, la représentante de l’évêque pour la vie consacrée participe aux rencontres des consacrés dans les différents cantons du diocèse. Elle répond aux demandes des communautés ou des personnes individuelles pour des réflexions, des temps forts, ou toute sorte de besoins concernant ce que les consacré-e-s ont à vivre.

Le CE Vie consacrée collabore avec la chancellerie de l’évêché pour la mise à jour des statistiques et ainsi avoir une image du visage de la vie consacrée dans le diocèse.

Mitgliederliste

  • Sœur Marie-Emmanuel MINOT, représentante de l’évêque pour la vie consacrée, des Sœurs Hospitalières de Ste-Marthe, Fribourg
  • Sœur Marie-Brigitte SEEHOLZER, supérieure générale des Sœurs de Ste-Ursule, Fribourg

Bischofsrat Prävention

Der Bischofsrat Prävention unterstützt den Bischof bei der Schaffung einer Präventionskultur in der Diözese, die es allen pastoralen Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Gläubigen ermöglicht, eine sichere Umgebung zu schaffen und zu finden, in der sie ihre Aufgaben erfüllen können.

Mitgliederliste

  • Frau Mari Carmen AVILA, Bischöfliche Beauftragte für die Prävention
  • Frau Blandine CHARLES, Psychologin
  • Pf. Nicolas GLASSON, Bischofsvikar für die Berufungspastoral und die Ausbildung der Seminaristen
  • Frau Laure-Christine GRANDJEAN, Kanzlerin a.i.
  • Frau Cornelia LOPEZ – POLO DE BOER, Seelsorgerin
  • Frau Rita MENOUD, Koordinatorin der diözesanen Kommission «Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld» (CASCE)
  • Herr Cédric PILLONEL, Generalsekretär des „Fédération ecclésiastique catholique romaine du canton de Vaud“
  • Dom Marc DE POTHUAU, Abt der Zisterziensergemeinschaft Altenryf
  • Frau Isabella SENGHOR, Bischöfliche Beauftragte für die Bistumsregion Deutschfreiburg

LinkS

Bischofsrat Sakrale Kunst

Le Conseil épiscopal Art sacré a pour but d’étudier les questions liant l’art et l’Église catholique, principalement à l’échelle de notre diocèse.

MITGLIEDERLISTE

  • Mme Agnès BAROTTE, représentante de l’évêque pour l’art sacré et déléguée du canton de Neuchâtel
  • Fr. Alexis HELG CSJ, délégué du canton de Genève
  • M. le Prof. Martin KLÖCKENER, délégué du canton de Fribourg (partie germanophone)
  • M. Danilo MONDADA, architecte, délégué du canton de Vaud
  • Mme Aurelia PELLIZZARI, déléguée du canton de Fribourg (partie francophone)

bischöfliche Beauftragte

Mari Carmen Avila

bischöfliche Beauftragte für die Prävention

Romuald Babey

bischöflicher Beauftragter für die Bistumsregion des Kantons Neuenburg

Agnès Barotte

bischöfliche Beauftragte für die sakrale Kunst

Fabienne Dubouloz-Gigon

bischöfliche Beauftragte für die Bistumsregion des Kantons Genf

Fabienne Gapany

bischöfliche Beauftragte für die Katechese und den Katechumenat

Nicolas Glasson

Bischofsvikar für die Berufungspastoral und die Ausbildung der Seminaristen

Noemi Honegger-Willauer

Noemi Honegger-Willauer

bischöfliche Beauftragte für das Gesundheitswesen

Philippe Hugo

bischöflicher Beauftragter für die Ausbildung

Soeur Marie-Emmanuel Minot

bischöfliche Beauftragte für das geweihte Leben

Michel Racloz

bischöflicher Beauftragter für die Bistumsregion des Kantons Waadt

Anne-Claire Rivollet

bischöfliche Beauftragte für die Paar- und Familienpastoral

Isabella Senghor

Isabella Senghor

Bischöfliche Beauftragte für die Bistumsregion Deutschfreiburg

Dorothée Thévenaz Gygax

bischöfliche Beauftragte für die Ökologie

Gesamtbischofsrat

Der Gesamtbischofsrat hat das Ziel, die pastorale Arbeit in der Diözese zu fördern. Er trifft sich regelmäßig.

Mitgliederliste

  • Die bischöfliche Beauftragten
  • Der Moderator des Priesterrats
  • Der Verwaltungsratspräsident der Diözese
  • Die Mitglieder der Kurie

Räte/Kommissionen der Diözese

Kommission „Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld“

Die diözesane Kommission «Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld» (CASCE) hat folgende Ziele:

  • einen Ort bieten, an dem Opfer sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext angehört werden
  • einen Weg der Versöhnung persönlicher Art und mit der Kirche zu begünstigen
  • auf Wunsch des Opfers einen Entschädigungsantrag bei der Kommission Genugtuung der katholischen Kirche der Schweiz zu stellen und einzureichen

Die CASCE besteht einerseits aus Kontaktpersonen, die für die Begegnung und Betreuung von Opfern sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Umfeld verantwortlich sind, und Experten (Psychotherapeut, ehemaliger kantonaler Richter, kanonischer Priester) unter dem Vorsitz des Generalvikars und in Zusammenarbeit mit der Person, die für die Koordinierung von Dossiers im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch verantwortlich ist.

Die Fakten, ungeachtet, ob verjährt oder nicht, die CASCE zur Kenntnis genommen hat, werden immer an den Diözesanbischof weitergeleitet, der dafür verantwortlich ist, angemessene kanonische Massnahmen zu ergreifen und den Fall der Justiz zu melden.

CASCE hält sich an die Richtlinien der SBK und der Vereinigung der Höheren Ordensobern der Schweiz «Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Kontext» (Art. 4.2.1; 4. Auflage, Freiburg, März 2019) «Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld».

Kontakt

+41 79 387 21 82 (Mitarbeiterin) / casce@diocese-lgf.ch (Zeugnis einreichen oder Kontaktanfrage)

Zusammensetzung der Kommission

  • eine Psychotherapeutin
  • ein ehemaliger Kantonsrichter
  • eine Doktorin in Kirchenrecht
  • der Generalvikar
  • eine Sachbearbeiterin

Zelle «ausländischen» pastoralen Mitarbeitern

Was ist der diözesane Zelle für den Empfang und die Begleitung von «ausländischen» pastoralen Mitarbeitern?

Auf Wunsch des Bischofs wurde ein diözesaner Zelle für den Empfang und die Begleitung eingerichtet. Er soll die Neuankömmlinge unter den pastoralen Mitarbeitern die Ankunft in unserer Diözese zu erleichtern. Der Stab besteht aus einem Koordinator oder einer Koordinatorin, einem Priester und einem Laien «von ausserhalb», der in der diözesanen Pastoral gut integriert ist. Mit diesem Team soll eine Brücke geschlagen werden zwischen den Priestern von ausserhalb und den diözesanen Instanzen, den Vikariaten und dem pastoralen Wirkungsort.

Im Rahmen dieses Vorhabens wurde ein Heft zum Empfang und zur Begleitung veröffentlicht, das dem pastoralen Mitarbeiter vor seiner Ankunft bei uns gewidmet ist, sowie an die Bischofsvikare, Pastoralteams und Räte, die ihn empfangen werden. Ausserdem wurde eine Empfangscharta verfasst, die vom Bischof und vom ankommenden Priester oder pastoralen Mitarbeiter bei seiner Ankunft unterschrieben werden muss. (Charta für Priester und Diakone / Charta für Laien). Bestimmte Voraussetzungen sind erforderlich.

Demnächst werden die deutsche Fassung des Heftes und der Charta verfügbar sein.

Mitgliederliste

  • Mgr Alain de RAEMY
  • à venir (VD)
  • à venir (GE)
  • à venir (FRf)
  • à venir (FRd)
  • Luc BUCYANA (NE)

Verwaltungsrat des Ordinariates/der Diözese

Le Conseil d’administration de l’évêché / du diocèse de Lausanne, Genève et Fribourg (CA) a reçu la délégation de l’évêque pour les affaires temporelles (administratives, financières, immobilières…) de l’évêché et du diocèse. Il a également pour mission la supervision de l’économat diocésain et l’administration de l’évêché, l’élaboration d’une vision stratégique à long terme pour les affaires temporelles ainsi que le suivi des liens financiers et institutionnels avec les corporations/fédérations ecclésiastiques du diocèse et d’autres instances externes.

Le CA remplit notamment le rôle du Conseil diocésain pour les affaires économiques (Diözesanvermögensverwaltungsrat) (exigé par le code de droit canonique).

Les champs d’action du CA concernent notamment:

  • le domaine immobilier (aliénations de biens ecclésiastiques, définition de stratégie immobilière, etc.)
  • la surveillance des fondations
  • les placements financiers et recommandations y relatives
  • les rapports entre Eglise et Etat (en lien avec les corporations/fédérations ecclésiastiques du diocèse)

Der Diözesanvermögensverwaltungsrat ratunterstützt den Bischof in finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten und fungiert als interne Finanzkontrollstelle der Diözese; der diözesane Wirtschaftsrat muss insbesondere zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Verwaltung der kirchlichen Güter konsultiert werden. Er setzt sich aus dem Bischof oder seinem Delegierten sowie aus den vom Bischof ernannten Gläubigen zusammen.

Mitgliederliste

  • M. Cyril DURUZ (VD) (Sekretär, nicht Mitglied des Rates)
  • Archiduc Christian de HABSBOURG (GE)
  • M. Jean-Baptiste HENRY de DIESBACH (FR) (Präsident)
  • M. Patrick MAYOR (FR)
  • Mme Béatrice MÉTRAUX (VD)
  • Mme Victorine VAN ZANTEN (FR)
  • Me Christophe WILHELM (VD)