Covid-19-Massnahmen infolge des Bundesratsbeschlusses vom 13. Januar 2021

Mitteilung an unsere pastoralen Mitarbeiter/SE/Pfarreien/Sprachmissionen/religiösen Gemeinschaften

Homeoffice
Laut Bundesrat gilt Home-Office-Pflicht, mit folgenden Präzisierungen: « Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Home-Office überall dort anzuordnen, wo dies aufgrund der Art der Aktivität möglich und mit verhältnismässigem Aufwand umsetzbar ist. » Weitere Informationen dazu erhalten sie von Ihrem Arbeitgeber.

Versammlungen
Persönliche Treffen sind zu vermeiden, es sei denn, sie sind unbedingt erforderlich. Wenn diese Treffen nicht per Videokonferenz stattfinden können, dürfen an privaten Veranstaltungen maximal 5 Personen teilnehmen; es gilt zu jeder Zeit Maskentragepflicht, Einhaltung des vorgeschriebenen Mindestabstandes, Desinfizierung der Hände und Belüftung des Raumes.

Keine Änderungen in Bezug auf religiöse Veranstaltungen
In Bezug auf die Gottesdienste gibt es keine Änderungen, sie bleiben auf 50 Personen begrenzt und die geltenden Standards müssen strikt eingehalten werden (vgl. Erinnerung unten).

Aschenbestreuung zu Pandemiezeiten
Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat am 12. Januar 2021 eine Anordnung veröffentlicht, wie Priester am Aschermittwoch inmitten der Coronavirus-Pandemie Asche verteilen können, mit dem Hinweis darauf, dass jeder körperliche Kontakt während dieses Rituals vermieden werden sollte.

Erinnerung der Hygieneregeln:
Hygieneregeln, die sowohl von Personen, die an der Liturgie beteiligt sind als auch von den Gläubigen genauestens eingehalten werden müssen:

  • Rückverfolgung: Die Pfarreien müssen ein System zur Rückverfolgbarkeit der Kontaktdaten der Gottesdienstteilnehmer ausarbeiten.
  • Kein Gesang
  • Maskenpflicht während des ganzen Gottesdienstes
  • Alle Personen, die an der Liturgie beteiligt sind, sollten als Vorbild dienen, indem sie ihre Hände ordnungsgemäss desinfizieren. NB: Hände desinfizieren nach jedem Berühren der Maske.
  • Bei der Registrierung und bei Beginn jeder Feier muss erneut auf Hygieneregeln, Maskenpflicht, Mindestabstand und spezifische Gesundheitsvorschriften, welche während des Gottesdienstes gelten, aufmerksam gemacht werden.
  • Während des gesamten eucharistischen Hochgebets werden die Hostien abgedeckt, mit Ausnahme der Hostie, die der Priester für die Wandlung in die Hand nimmt und die er alleine verzehrt. Konzelebranten kommunizieren per Intinktion.
  • Die Kommunionspender desinfizieren für alle gut sichtbar ihre Hände, bevor sie die Kommunion austeilen, um die versammelten Gläubigen zu beruhigen. Der Dialog «Der Leib Christi» – «Amen» wird gemeinsam vor der Austeilung der Kommunion gesprochen.
  • Zum Zeitpunkt der Kommunion müssen unter Beachtung des Mindestabstandes sowohl der Kommunionspender als auch die Gläubigen die Maske tragen und ihre Hände desinfizieren.
  • Der Kommunionspender, unter Einhaltung des Mindestabstandes, lässt die Kommunion ohne Hautkontakt in die Handfläche der Gläubigen fallen. Zum Zeitpunkt des Kommunizierens dürfen die Gläubigen die Maske entfernen, indem sie nur ein Gummiband abnehmen und es unmittelbar danach wieder aufsetzen, um Nase und Mund zu bedecken. Wir erinnern Sie daran, dass die Maske nicht unter das Kinn gesenkt werden sollte, da der Maskenstoff eine Kontaminationsquelle sein kann.


Besondere Bestimmungen je nach Kanton
:

Kanton Genf:

Kanton Waadt:

  • Die Gläubigen müssen während des ganzen Gottesdienstes an ihrem Platz bleiben.
  • Personen, die an der Liturgie beteiligt sind, werden ebenfalls zu den 50 erlaubten Personen gezählt.

Kantone Freiburg und Neuenburg:

Nur ein Solist kann mit genügend Abstand auftreten (5 m für Neuenburg).

Zögern sie nicht, unsere Häufig gestellten Fragen (FAQ) zu konsultieren oder unsere Diözesane Zelle Covid-19 zu kontaktieren:

  • Waadt: 021 613 23 41
  • Genf: 022 319 43 37
  • Freiburg: 026 426 34 13 (französisch) / 026 426 34 15 (deutsch)
  • Neuenburg: 032 720 05 61

Diözesane Zelle Covid-19

(PDF-Version)

Das neue Bischofsbier

Mgr. Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, weiht den sechsten Jahrgang des Bischofsbiers ein: « Le Bras saint ». Dieses für das Fest des Heiligen Nikolaus hergestellte Gebräu (brassin) ist ab dem 7. Dezember im Ordinariat des Bistums oder per Post erhältlich. Ein Teil des Erlöses wird zwei gemeinnützigen Organisationen gespendet.

Weil die übliche Frühlingseinweihung des « Bischofsbiers » im Hof des Ordinariats angesichts der sanitären Bedingungen in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, wird der Jahrgang 2020 nun auf das Fest des Heiligen Nikolaus verschoben. Dieses dunkle Winterbier, hergestellt aus Mandarine und Sternanis, bezieht sich auf den Arm des Heiligen Nikolaus von Myra, ein Reliquiar, das in der Kathedrale von Freiburg ausgestellt und auf dem Wappen der Diözese zu sehen ist.

In Carouge gebraut, wird der Erlös des « Le Bras saint » zwei gemeinnützigen Organisationen zu Gute kommen. Einerseits Agapa Suisse-Romande; der seit 25 Jahren in Freiburg ansässige Verein unterstützt Menschen, die perinatale Trauerfälle erlebt haben, durch verschiedene Unterstützung, einzeln oder in Gruppen. Andererseits der Verein Des Calories pour la Vie, der gegen die Hungersnot in mehreren Ländern kämpft, indem vorgeschlagen wird, einmal pro Woche auf ein Abendessen zu verzichten und dessen Gegenwert einem gegen Hungersnot kämpfenden Hilfswerk Ihrer Wahl zu überweisen.

Das Bischofsbier wird vom Bistum über die Firma Coussicou SA verkauft. « Le Bras saint », sowie das Bier des vorigen Jahres, « La Basilique », stehen ab Montag zum Verkauf im Ordinariat des Bistums in Freiburg, (Rue de Lausanne 86 à Fribourg), oder per Postbestellung.

Mit dem Bischofsbier beabsichtigt das Bistum jährlich einen « neuen limitierten Jahrgang » zu lancieren, dessen Teilerlös gemeinnützigen Organisationen zugutekommt.

Kommunikationsstelle der Diözese

Links :

PS 1 : Für die Freiburger : unser Bier kann auf Kariyon de Noël bestellt werden!

PS 2 Reportage auf RTS zu „Offrez des Calories pour la Vie!“ vom 29.12.2019. Diese Sendung wurde auf Deutsch übersetzt und am 20.08.2020 auf SRF „Mitenand“ ausgestrahlt!

(PDF-Version)

Botschaft und Adventskalender

Mitteilung an unsere pastoralen Mitarbeiter/SE/Pfarreien/Sprachmissionen/religiösen Gemeinschaften

Als Einstieg in die Adventszeit möchte Ihnen Mgr Morerod diese Videobotschaft zukommen lassen.

Ab diesem Sonntag können Sie auch unseren diözesanen Online-Adventskalender konsultieren : jeden Tag wird ein anderes Adventsfenster erscheinen auf der Webseite der Diözese sowie auf unserer Facebook-Seite. Das Bischofsvikariat Deutschfreiburg bietet Ihnen ebenfalls einen solchen Adventskalender an.

Trotz der schwierigen gesundheitlichen Situation lebt unsere Diözese dank Ihnen weiter. Daher werden wir auf unserer Website die Aktionen und Initiativen weitergeben, die Sie in Ihren SE, Pfarreien, Gemeinschaften, Seelsorgen usw. anbieten für die Advents- und Weihnachtszeit. Bitte teilen sie uns Vorschläge auf info@diocese-lgf.ch mit, damit wir Sie mit möglichst vielen teilen können.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit: « die geeignete Zeit, das Kommen Jesu anzunehmen, der als Bote des Friedens kommt, um uns die Wege Gottes zu zeigen » (Papst Franziskus, Angelus, 01.12.2019).

Kommunikationsstelle der Diözese

Adventskalender

Entdecken Sie während der Adventszeit 2020 jeden Tag ein kleines Video eines Ehrenamtlichen aus der Diözese, ein Gebet, Gedanken …. Dieser Kalender ist auf Französisch. Einen Adventskalender in deutscher Sprache finden Sie hier.

Schöne Adventszeit !!

26. Fenster, 24.12 :

Hören Sie in diesem letzten Adventsfenster auf die Botschaft unserer Bischöfe!

25. Fenster, 23.12 :

Un café avec l’évêque

24. Fenster, 22.12 :

L’Evangile du jour…

23. Fenster, 21.12 :

Rencontre avec un bénévole

22. Fenster, 20.12 :

Série de l’Avent de cath.ch

21. Fenster, 19.12 :

Fratelli Tutti

20. Fenster, 18.12 :

Témoignage d’une bénévole

19. Fenster, 17.12 :

Rencontre avec une bénévole

18. Fenster, 16.12 :

Pause-café avec l’évêque

17. Fenster, 15.12 : 

Rencontre avec un bénévole

16. Fenster, 14.12 : 

Un astre se lève

15. Fenster, 13.12 : 

C’est sainte Lucie, parlons de lumière…

14. Fenster, 12.12 : 

Rencontre avec une bénévole

13. Fenster, 11.12 : 

Découverte d’une citation de l’encyclique du Pape François Fratelli tutti

12. Fenster, 10.12

11. Fenster, 09.12

10. Fenster, 08.12

9. Fenster, 07.12

8. Fenster, 06.12

7. Fenster, 05.12

6. Fenster, 04.12

5. Fenster, 03.12

4. Fenster, 02.12

3. Fenster, 01.12

2. Fenster, 30.11

1. Fenster, 29.11

Pastoralbriefe

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 22. und 23. März 2025 verlesen) auf:

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 2. und 3. März 2024 verlesen) auf:

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 11. und 12. März 2023 verlesen) auf:

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 26. und 27. März 2022 verlesen) auf :

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 27. und 28. Februar 2021 verlesen) auf :

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 24. und 17. März 2019 verlesen) auf :

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 24. und 25. Februar 2018 verlesen) auf:

Pastoralbrief (in den Gottesdiensten vom Wochenende des 20. und 21. Februar 2016 verlesen) auf:

Die Diözese engagiert sich für den Weltflüchtlingstag

Am Samstag, den 20. Juni 2020, Weltflüchtlingstag, wird die Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg an der Aktion « Beim Namen nennen » teilnehmen, um der 40.555 Personen zu gedenken, die seit dem Jahre 1993 beim Versuch, nach Europa zu flüchten, gestorben sind. Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. Die Liste der Namen wird an verschiedenen Orten in der Diözese verteilt und verlesen. Das Ziel dieser Aktion ist, aller Verstorbenen zu gedenken und gegen ihren Tod zu protestieren. 

Mgr Charles Morerod lädt alle Mitarbeiter seiner Diözese dazu ein, an der Aktion « Beim Namen nennen » teilzunehmen, zum Gedenken an die Verstorbenen, mit der Aufforderung, über das Asylwesen nachzudenken. Der Bischof hat auch einen Text verfasst, der den Pfarreien der vier Kantone der Diözese zur Verfügung steht.

Die Aktion « Beim Namen nennen » wurde von der Reformierten Gemeinde Heiliggeist und der offenen Kirche in Bern ins Leben gerufen. Die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg schliesst sich dieser Aktion auf ökumenische und interreligiöse Weise an. Parallel zum Verlesen der Namen werden auch Briefe an den Bundesrat geschrieben, um auf dieses Thema darauf aufmerksam zu machen.

Am 20. Juni wird Mgr Alain de Raemy, Weihbischof, in Genf an der Verlesung der Namen der vermissten Migranten teilnehmen. Mgr Charles Morerod wird an diesem Tag um 15.00 Uhr zur Verfügung stehen, um Fragen und Anmerkungen zu diesem Thema live auf der Facebook-Seite der Diözese zu beantworten.

Neben dem von den Vereinten Nationen im Jahr 2001 eingeführten Weltflüchtlingstag feiert die katholische Kirche seit 1914 auch den Welttag des Migranten und Flüchtlings (der dieses Jahr am 27. September stattfinden wird). 

Aktionen innerhalb der Diözese

Im Kanton Genf :

Samstag, 20. Juni :

  • von 10 – 22 Uhr : Verlesen von rund 10‘000 Namen auf dem Platz vor der Kirche Sainte-Croix in Carouge in Anwesenheit von Mgr Alain de Raemy von 12.30 bis 13.30 Uhr
  • von 12 – 13 Uhr : 50. Kreis der Stille in Genf auf dem Place du Cirque (Plainpalais) in Anwesenheit von Mgr Alain de Raemy um 12 Uhr

Im Kanton Waadt :

Samstag, 20. Juni :

  • um 15 Uhr : Kreis der Stille in Solidarität mit Flüchtlingen, Vorplatz der Kirche Saint-Laurent, Lausanne
  • ab 16 Uhr : Verlesen der Namen und Unterschreiben der Briefe, Vorplatz der Kirche Saint-Laurent, Lausanne

Im Kanton Neuenburg :

Samstag, 20. Juni :

  • um 17.30 Uhr : Gebetsmahnwache für Migranten, mit Verlesen einiger Namen, in der Kirche von Boudry
  • nach Absprache : Messe mit der Zeugenaussage einer Flüchtlingsfrau und Verlesen einiger Namen, in der Kirche von Cernier
  • nach Absprache : Messe zum Flüchtlingsthema, in der Kirche von Cerneux-Péquignot

Sonntag, 21. Juni :

  • um 10 Uhr : Messe mit der Zeugenaussage einer jungen Somalierin und Verlesen einiger Namen in der Kirche von Boudry
  • nach Absprache : Messe mit Zeugenaussage und Gesang von zwei asylsuchenden Frauen von Boudry und Verlesen einiger Namen in der Kirche von Cernier
  • nach Absprache : Messe zum Flüchtlingsthema (und eventuell Zeugenaussage : in Arbeit), in der Kirche von la Chaux-de-Fonds

Im Bistum :

Samstag, 20. Juni :

  • um 15 Uhr : Mgr Morerod steht auf der Facebook-Seite der Diözese während einer « Kaffepause » zum Themenbereich Migration zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, Fragen direkt zu stellen oder per privater Nachricht

 

Beilagen:

 

Kommunikationsstelle der Diözese

(PDF-Version)

Drei neue Priester für die Diözese

Im Juni werden drei aufeinanderfolgende Priesterweihen in der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg gefeiert! Der Genfer Vincent Lathion, der St. Galler Josef Güntensperger und der Tessiner Giuseppe Foletti werden – nach Absolvieren eines Medizinstudiums oder einer Karriere im Banksektor – in Freiburg zum Priester geweiht. Diese Feiern können live auf dem YouTube-Kanal der Diözese verfolgt werden.

Am Sonntag, den 7. Juni 2020, wird Vincent Lathion in der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg von Mgr Charles Morerod, zum Priester geweiht (aufgrund der Hygienevorschriften unter Ausschluss der Öffentlichkeit).

Der 29-jährige Vincent Lathion mit Walliser Wurzeln ist in Genf aufgewachsen. Nach dem Kollegium schrieb er sich an der medizinischen Fakultät ein und absolvierte dort sein erstes Jahr. Im Herbst 2013 trat er für ein « Einführungsjahr » in das Seminar der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg ein. Daran anschliessend setzte er seine Ausbildung zum Seminaristen an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg fort. Im Jahr 2019 erhielt er seinen Master in Theologie und begann ein Praktikumsjahr in der Seelsorgeeinheit Sainte Marguerite Bays (Gruppierung von 16 Pfarreien um Romont), wo er zurzeit seinen Dienst fortsetzt. Er wird seine erste Messe am 12. Juli in der Kirche Saint-François-de-Sales in Chêne-Bourg in Genf feiern.

Priesterweihe direkt übertragen auf YouTube : Sonntag, 7. Juni um 15.00 Uhr.

 

Am Samstag, den 13. Juni 2020, wird Josef Güntensperger in der Franziskanerkirche in Freiburg von Mgr Alain de Raemy zum Priester geweiht (aufgrund der der Hygienevorschriften unter Ausschluss der Öffentlichkeit).

Josef Güntensperger wurde 1963 in Uznach (SG) geboren, ist dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach einer kaufmännischen Berufsausbildung im Bankwesen und dem Abschluss als eidg. dipl. Bankfachmann arbeitete er während rund 33 Jahren auf seinem Beruf, wobei er gut die Hälfte dieser Zeit im Ausland, kurz in Paris, vor allem aber in Nordamerika zubringt. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitet er in Genf. 2012 verlässt er die Finanzindustrie, um sich während gut 4 Jahren ins benediktinisch-monastische Leben einzuüben. 2014 beginnt er das Theologiestudium in Freiburg, das er 2018 mit dem Master-Diplom abschliesst. Anschliessend folgt ein Pfarreipraktikum in der Stadt Freiburg. Momentan arbeitet er im Bischofsvikariat Deutschfreiburg und der Pfarreiseelsorge der Stadt Freiburg & Umgebung. Josef Güntensperger wird seine erste Messe am Sonntag, den 14. Juni in der Franziskanerkirche in Freiburg feiern.

Erste Messe direkt übertragen auf YouTube : Sonntag, 14. Juni um 11.00 Uhr.

 

Am Sonntag, den 28. Juni 2020 wird Giuseppe Foletti in der Kathedrale St. Nikolaus von Mgr Charles Morerod zum Priester geweiht (aufgrund der Hygienevorschriften unter Ausschluss der Öffentlichkeit).

Giuseppe Foletti ist 31 Jahre alt. Er wurde im Tessin geboren und wuchs dort bis zum Beginn seines Medizinstudiums auf, das er von 2007 bis 2013 in Lausanne absolvierte. Nach seinem Diplomabschluss trat er in das Priesterseminar der Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg ein, wo er ein « Einführungsjahr » machte. Anschliessend begann er sein Theologiestudium an der Universität Freiburg, wo er im Frühsommer 2019 seinen Master in Theologie machte. Im Herbst 2019 absolvierte er ein Praktikums- und Diakonatsjahr in der Basilika Notre-Dame von Lausanne, wo er noch eine Zeitlang seinen Dienst fortsetzen wird.

Priesterweihe direkt übertragen auf YouTube : Sonntag, 28. Juni um 15.00 Uhr.

 

Die letzte Ordination eines Diözesanpriesters – für die Diözese Lausanne, Genf und Freiburg – fand im Juni 2016 in Lausanne statt.

Kommunikationsstelle der Diözese

(PDF-Version)

Katholischer Medienpreis 2019

Möchtest du am Wettbewerb teilnehmen? Wir warten auf Ihre Anfrage.
journalistischer Beitrag. Dies kann eine Übertragung sein.
Fernsehen, Radio, eine Veröffentlichung in der Presse oder in der Presse
im Internet. Es sollte sich jedoch nicht um wissenschaftliche Arbeiten handeln,
theologisch oder propagandistisch. Die Arbeit muss veröffentlicht worden sein zwischen
Ostern 2018 und Ostern 2019, durch ein journalistisches Medium, und muss die
eine Verbindung mit der Schweiz nachweisen (z. B. über den Autor, den Ort von
Veröffentlichung, Thema oder anderes).

Präsentation und Teilnahmebedingungen

Les
médias, sous toutes leurs formes, sont d’une importance cruciale pour la
mission de proclamation de l’Eglise. Ils suscitent la réflexion
critique, servent d’instrument pour l’échange d’idées et d’idéaux et
participent de manière décisive à la représentation de l’Église et de
son message auprès de nos contemporains.

En signe de
reconnaissance et d’estime face au travail et à la responsabilité des
médias, les évêques suisses décernent chaque année le Prix catholique
des médias. Par ce biais, ils souhaitent primer les ouvrages et les
initiatives qui rendent compte du message de l’Evangile en dehors des
médias propres à l’Eglise.

Qui peut postuler?

Le Prix
peut être attribué à toute personne ou toute institution,
professionnelle ou non des médias, dont l’initiative, ponctuelle ou sur
un long-terme, correspond à la visée du Prix.

Les oeuvres
présentées doivent avoir un lien avec la Suisse (par exemple par
l’auteur, le lieu de publication, le thème ou autre).

Le Prix est doté de 5’000 francs.

Chacun est invité à soumettre une proposition.

Le
Prix est décerné chaque année. Le jury peut, exceptionnellement,
renoncer à la remise du Prix. Le Prix peut être partagé entre plusieurs
lauréats.

Qui décide de l’attribution du prix?

Les
candidatures déposées sont examinées par un jury choisi par la
Commission pour la communication et les relations publiques de la
Conférence des évêques suisses.

Sont représentées, au sein du jury, les trois régions linguistiques et diverses branches des médias.

Composition du jury

  • Anita Capaul, directrice, Chasa Editura Rumantscha, Présidente
  • Alain de Raemy, responsable des médias au sein de la CES, évêque auxiliaire du diocèse de Lausanne, Genève et Fribourg
  • Harry Ziegler, rédacteur en chef, Neuer Zuger Zeitung
  • Bernard Litzler, directeur du Centre catholique des médias, Lausanne
  • Davide Adamoli, journaliste et archiviste, diocèse de Lugano
  • Encarnación Berger-Lobato, responsable, Secteur Marketing & Communication, Conférence des évêques suisses.

Quand le Prix est-il remis?

Le Prix est décerné de manière publique par un membre de la Conférence des évêques.

Où soumettre des propositions de candidature ?

Vous trouverez le formulaire de proposition
ici. Vous pouvez envoyer le formulaire directement par courriel ou l’imprimer et l’adresser à :

Conférence des évêques suisses
Commission pour la communication et les relations publiques
Secrétariat
Case postale 278
CH-1701 Fribourg