Ausbildung in der Kirche Westschweiz (CCRFE)

Katholisches Zentrum der Westschweiz für die Ausbildung in der Kirche (CCRFE)

Das CCRFE hat den Auftrag, die Kandidaten zum Priestertum, zum Diakonat oder zum Amt/Dienst als Laienseelsorger vorzubereiten.

Das Ausbildungsangebot ist in sieben Bereiche aufgeteilt:

  1. Die Ausbildung zur/zum Pastoralmitarbeitenden (bis jetzt IFM) – duale Ausbildung in drei Jahren
  2. Das Jahr der Berufsfindung zur Vorbereitung auf das Priesteramt (in Zusammenarbeit mit den Seminaren) vor dem Eintritt in das Seminar
  3. Das praktische Jahr für Seminaristen und Theologen nach dem Theologiestudium
  4. Die Ausbildung der Kandidaten zum ständigen Diakonat für die Diözesen LGF und Sitten
  5. Die kirchliche Begleitung der Theologiestudenten
  6. Die ersten Amtsjahre der Priester, Diakone und Laienseelsorger
  7. Die Weiterbildung der Priester, Diakone und Laienseelsorger:
    • Obligatorische regelmässige Kurse
    • Spezielle Module für einzelne Bereiche der Pastoral (Gesundheit, Beerdigungen, Zuhören)
    • Sitzungen und Tage über einzelne Themen
    • Die Möglichkeit der persönlichen Begleitung und im Team (Supervision, Intervision und Korrektur der Praxis)
    • Die Möglichkeit, Auszeiten zu nehmen oder Zeit zum Auffrischen der theologischen pastoralen Kenntnisse

Ehe

Die Ehe ist die Vereinigung von Frau und Mann, die nach dem Ebenbild Gottes erschaffen sind und Zeichen der unauslöschlichen und ewigen Liebe Christus zu seiner Kirche sind. Die Ehe ist auch Sinnbild der Freiheit des Menschen: Die Ehepartner verpflichten sich gegenseitig durch ein bewusstes und freies Versprechen, bei dem der Priester oder der Diakon Zeugen sind im Namen der Kirche und Gottes. Er schenkt ihnen die nötige Gnade der Bereitschaft zur Familiengründung und der elterlichen Verantwortung der Ehepartner.

Um Ihre Eheschliessung in der Kirche vorzubereiten, sind mehrere Schritte nötig, und da die Fristen manchmal lang sind, sollten Sie sechs Monate im Voraus damit beginnen: 

  1. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Priester Ihrer Pfarrei am Wohnort, um das Dossier und die administrativen Verfahren zu eröffnen. Der Priester trägt auch dann die Verantwortung, wenn Sie wünschen, dass ein anderer Priester Ihre Hochzeit zelebriert.
  2. Besorgen Sie die erforderlichen Unterlagen (Tauf- und Firmungszeugnis, Auszug aus dem Melderegister und Kopie der Bescheinigung über die zivile Trauung vom Standesamt).
  3. Nehmen Sie zusammen mit anderen Paaren und einem Leitungsteam an einer Sitzung zur Ehevorbereitung teil, je nachdem, was Ihr Priester empfiehlt.
  4. Bereiten Sie die Liturgie mit dem Priester, der Ihre Hochzeit zelebriert, sowie mit den an der Feier Beteiligten vor.

Freiwilligenarbeit

Ohne sie würde die Kirche nicht existieren

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen in unserer Diözese eine grosse Rolle. Junge oder ältere Menschen schenken etwas von ihrer Zeit; sei es bei Gottesdienstfeiern (Chor, Lesung, Liturgie), der Katechese, bei Besuchen in den APH, indem sie einsamen oder kranken Menschen zuhören; indem sie Lebensmittel verteilen und Menschen in Not begegnen; indem sie Unterstützung bei der Verwaltung des kirchlichen Lebens bieten etc.

Für den grossen Einsatz danken wir allen Ehrenamtlichen!

Wir heissen alle willkommen, die einen Teil ihrer Zeit dem katholischen Leben in unserer Diözese widmen möchten.

  • Waadt
  • Genf
  • französischsprachiges Freiburg
  • deutschsprachiges Freiburg
  • Neuenburg

Familien und Paare

Familienpastoral

An alle, die sich Zeit nehmen möchten, um über ihre Hochzeitsvorbereitung, ihre Partnerschaft oder ihre Familie nachzudenken.   Verschiedene Angebote stehen Ihnen offen, um einen spirituellen Ansatz in Verbindung mit Ihrer persönlichen Geschichte zu beginnen oder fortzusetzen.

  • Vorbereitung auf die Ehe
  • Selbstfindung
  • Programme für Familien
  • Eheberatung
  • Hilfe für Menschen in Schwierigkeiten, Trennungen oder Scheidungen
  • Pilgerfahrt der Väter und andere Pilgerreisen
  • Festival der Familien
  • Reflexionsgruppen für Paare
  • Valentinsabende
  • usw.

Diese Aktivitäten werden sowohl von der Familienseelsorge der Diözese als auch von unterschiedlichen Bewegungen und Vereinen angeboten.

Jugend

Jugendpastoral

Die Diözese bietet an, Jugendliche und junge Erwachsene, ganz gleich wo sie sich befinden, in ihrem menschlichen und spirituellen Wachstum zu begleiten. Jedes Jahr werden grössere oder kleinere Veranstaltungen für die Jugendlichen oder von ihnen organisiert: Ferienlager, Wochenenden, Taizé-Gebete, Retraiten, JMJ, Auf-dem-Weg-zu-Ostern oder Pilgerfahrten. Diese Veranstaltungen verstehen sich als Orte der Begegnung, die allen offenstehen, die den christlichen Glauben entdecken wollen. Sie werden von der Jugendarbeit der Diözese oder auch anderen Einheiten veranstaltet. Die Jugendpastoral ist auch vertreten durch die Seelsorgearbeit in den Schulen, Universitäten etc.